Chancenschätzung auf Knopfdruck Sofortiges und kostenloses Feedback zu deinen Chancen auf ein Sportstipendium

 Seidlstr. 8, 80335 München, D

 +49 89 21 76 69 43

 ms@monaco-sports.com

 monaco-sports

WhatsApp Symbol

Kontaktiere uns per WhatsApp:
+49 89 21 76 69 43

Fragen und Antworten zu Sportstipendien in den USA

"Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen" - Albert Einstein

Häufige Fragen rund um dein Sportstipendium in den USA

Im Folgenden beantworten wir vier wiederkehrende Fragen, die uns rund um das Sportstipendium in den USA häufig gestellt werden. Ob es dabei um Verletzungen während des Bewerbungsprozesses, die Kostenstruktur unserer Agentur, Unterschiede zum deutschen Studiensystem oder die Anerkennung von US-Studienleistungen geht – hier findest du die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Was passiert bei einer Verletzung?

Verletzung nach Vertragsunterzeichnung
Wenn du dein Sportstipendium in den USA bereits sicher hast und dich während deiner vertraglich zugesicherten Stipendiums-Dauer (i. d. R. ein Jahr) verletzt, bleibt dein Stipendium bestehen. Es kann dir in diesem Zeitraum weder entzogen noch gekürzt werden.

Verletzung vor Vertragsunterzeichnung
Befindest du dich noch im Bewerbungsprozess und erleidest eine Verletzung, solltest du unbedingt offen und ehrlich mit uns als Agentur sowie den Coaches kommunizieren. Die meisten Trainer*innen schätzen Transparenz und berücksichtigen den Grad deiner Verletzung individuell. In vielen Fällen wirst du deshalb keine gravierenden Konsequenzen befürchten müssen.
 
 
Wie hoch sind die Kosten? (Agenturhonorar und laufende Kosten vor Ort)

Wir haben unser Honorar in drei Stufen aufgeteilt, deren Fälligkeit jeweils an bestimmte Leistungen gekoppelt ist:  
  1. Stufe: Erfolgt nach Vertragsschluss mit uns (unabhängig vom Ergebnis).
  2. Stufe: Wird fällig, sobald wir die mit dir vereinbarte Auswahl an Colleges oder Universitäten kontaktiert haben.
  3. Stufe: Greift nur, wenn du ein passendes Angebot annimmst und dich entscheidest, das Leben eines Student-Athletes in den USA zu beginnen.
Laufende Kosten in den USA
  • Monaco-Sportstipendium erhebt keine weiteren Gebühren, während du in den USA studierst.
  • Du solltest jedoch genügend Taschengeld für private Ausgaben oder Freizeitaktivitäten einplanen.
  • Hinzu kommen Flüge (Hin- und Rückreise) sowie eine jährliche Auslandskrankenversicherung.
  • Eventuelle Restkosten, die nicht von deinem Stipendium abgedeckt werden, sind ebenfalls von dir zu tragen (z. B. bestimmte Studiengebühren, Bücher, Laborkosten etc.).
 
Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Studiensystem?
Das Thema ist sehr umfangreich, daher hier nur ein kurzer Überblick über einige zentrale Unterschiede: 

 

Unser akademischer Experte Carsten Bösel kann dir bei Bedarf noch ausführlicher erläutern, wie sich das US-Studiensystem im Detail von dem deutschen unterscheidet.
 
Werden die Studienleistungen aus den USA in Deutschland anerkannt?

Die Anerkennung von US-Studienleistungen hängt stark von deinem Studienfach sowie der jeweiligen deutschen Hochschule ab. Durch die Einführung von Bachelor- und Masterprogrammen in Deutschland ist die Anerkennung in vielen Fächern zwar einfacher geworden, letztlich entscheidet jedoch immer die aufnehmende Universität.

  • Besonders komplex kann es bei Fächern wie JuraMedizin oder Lehramt werden, da hier teilweise sehr unterschiedliche Inhalte oder Rechtssysteme zugrunde liegen.
  • Monaco-Sportstipendium arbeitet exklusiv mit Carsten Bösel zusammen, der dich bei Fragen zur Anrechnung kompetent beraten kann.

 

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Ob du Fragen zum Sportstipendium in den USA, dem Bewerbungsprozess oder der Anerkennung deiner Credits hast: Wir von Monaco-Sportstipendium unterstützen dich umfassend und sind während des gesamten Studiums für dich da. Kontaktiere uns jetzt für eine unverbindliche Erstberatung und sichere dir deinen Weg zum Studium in den USA!

Monaco Sportstipendium in Zahlen

15+ Jahre Erfahrung

1000+ vermittelte Sportler

1000+ zufriedene Kunden

100% Gender Equality

100% Lions

95% Vermittlungsquote

Häufige Fragen 5-8

Wie läuft eine Saison ab?

In den USA ist das akademische Jahr in zwei Semester geteilt. Gleichzeitig unterscheidet sich das Saisonformat im College-Sport deutlich von den gängigen Strukturen in Deutschland.


Saison- und Off-Season

  • Saison (ca. 4 Monate):
    Je nach Sportart findet die Wettkampfphase entweder im Herbst- oder im Frühjahrssemester statt. Die Spiele oder Wettbewerbe sind häufig dicht getaktet, mit bis zu 4 Partien pro Woche. Den Abschluss bilden Play-offs im Turniermodus, für die man sich über die Conferences qualifizieren muss.
  • Off-Season (2. Semester):
    Hier sind Trainings- und Wettkampfbelastung etwas reduziert. Dennoch finden keine reinen „Freundschaftsspiele“ statt, sondern Partien, die Einfluss auf künftige Rankings haben. So können Teams durch gute Resultate einen leichteren oder schwereren Spielplan für die nächste Saison bekommen.

Trainings- und Belastungsmanagement

Da der Spielplan in der Saison sehr intensiv ist, legen Coaches großen Wert auf die Fitness ihrer Athlet*innen. An spielfreien Tagen wird meist täglich trainiert, um das hohe Niveau aufrechtzuerhalten.

 

Wie kann man sich einen Tag als Sportstipendiat vorstellen?

Der Alltag als Student-Athlete kombiniert Studium und Leistungssport. Eine typische Tagesstruktur unter der Woche könnte so aussehen:

  1. Frühes Aufstehen & gemeinsames Frühstück
  2. Vorlesungen oder Seminare am Vormittag
  3. Mittagessen
  4. Sporteinheit (Training oder Regeneration)
  5. Lern- oder Studienzeit (Bibliothek, Tutorensitzungen)
  6. Zweite Sporteinheit oder Freizeit
  7. Gemeinsames Abendessen
  8. Schlafen (wichtige Regeneration)

Auswärtsfahrten und Wettbewerbe am Wochenende

Für Auswärtsspiele kann es vorkommen, dass du mit dem Team per Flugzeug oder Bus anreist und im Hotel übernachtest. Während dieser Zeit bist du in der Regel vom Unterricht befreit, solltest aber den verpassten Stoff selbstständig nachholen. Häufig stellen die Colleges Tutoren zur Verfügung, die dir dabei helfen. An den Wochenenden stehen Spiele bzw. Wettkämpfe an; nach dem Wettbewerb hast du oft den Sonntag frei.

 

Wie stark sind die College-Mannschaften?

Die großen Verbände wie NCAA oder NAIA legen neben der sportlichen Fairness und der charakterlichen Entwicklung auch Wert auf den akademischen Erfolg ihrer Athletinnen. Ist der Notenschnitt zu niedrig, kann eine zeitweise Sperre für den Wettkampfbetrieb erfolgen, bis die Leistungen wieder stimmen. Das oberste Ziel ist, dass alle Sportstipendiatinnen ihren College-Abschluss (Bachelor oder Master) erlangen.

Konkurrenz und Leistungsniveau

  • Hohe Professionalität:
    Die Trainingsbedingungen an US-Colleges sind oft professionell organisiert und können sich mit denen von Profiligen messen.
  • Weltweite Rekrutierung:
    Colleges suchen nach talentierten Spieler*innen aus der ganzen Welt. Das steigert das Niveau erheblich.
  • Typische US-Sportarten:
    In Disziplinen wie American Football, Baseball oder Basketball ist die „Heimkonkurrenz“ besonders stark, da diese Sportarten in den USA sehr populär sind.
  • International geprägte Sportarten:
    Auch in Sportarten wie Fußball („Soccer“), Tennis, Golf oder Leichtathletik ist das Niveau hoch, denn die Colleges rekrutieren ebenfalls international.

Insgesamt wird das Leistungsniveau im College-Sport in Deutschland oft unterschätzt. Dennoch haben deutsche Sportler*innen dank ihrer soliden akademischen Ausbildung und der sprichwörtlichen „German Gründlichkeit“ sehr gute Chancen auf ein Sportstipendium.


Wann soll man in den Bewerbungsprozess einsteigen?

1–2 Jahre vor dem US-Start ist der optimale Zeitpunkt, um mit deiner Bewerbung zu beginnen. Ein „zu früh“ gibt es kaum, hingegen kann ein „zu spät“ durchaus problematisch werden, da viele Fristen zu beachten sind.

Gründe für eine frühzeitige Bewerbung

  • Umfangreiche Bürokratie:
    Zeugnisübersetzungen, Visumsanträge, Sprachtests (TOEFL, SAT, ACT) und andere Formalitäten brauchen Zeit.
  • Akademische und sportliche Vorbereitung:
    Du kannst deine Testergebnisse (z. B. TOEFL) verbessern und sportlich gezielt trainieren, um für Coaches attraktiver zu sein.
  • Konkurrenzfähigkeit:
    US-High-School-Schüler*innen beginnen häufig schon zwei Jahre vor dem Abschluss mit ihren Bewerbungen. Je eher du dich bewirbst, desto besser stehen deine Chancen auf ein Stipendium und einen Platz an deiner Wunsch-Uni.

Gap Year und Transfer-Option

  • Du darfst in der Regel direkt nach deinem Abitur oder innerhalb eines Jahres danach in den USA starten.
  • Wenn du später einsteigst, kannst du zunächst in Deutschland oder anderswo studieren und anschließend als Transfer Student in die USA wechseln.
  • In vielen Fällen ist eine Anrechnung bereits erworbener Credits an US-Colleges möglich, was wiederum deinen Studienverlauf beschleunigen kann.

Jetzt beraten lassen

Ob du Fragen zum Ablauf der Saison, zum Alltag als Student-Athlete oder zur optimalen Bewerbungszeit hast – wir von Monaco-Sportstipendium begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg in den College-Sport in den USA. Kontaktiere uns gerne für eine individuelle Beratung und sichere dir deine Chance auf ein passendes Sportstipendium!

Jedes Jahr arbeiten wir mit einer begrenzten Anzahl von gut ausgewählten Sportler(innen) zusammen, die das Herz, den Mut und die Entschlossenheit eines Lion haben. Wirst du einer davon sein? Bist du bereit für uns?
  • 5 Qualität unserer Lions

Wiederkehrende Fragen 9-12

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Der Bewerbungsprozess lässt sich in drei Phasen unterteilen. Insgesamt solltest du hierfür rund 6–12 Monate einplanen, damit alle Schritte reibungslos ablaufen.

Phase 1 (ca. 2–4 Monate): Profil-Erstellung

  • Sammlung aller Unterlagen: Sportliche Erfolge, akademische Leistungen (Zeugnisse, TOEFL-/SAT-/ACT-Ergebnisse), Empfehlungsschreiben und persönliche Daten.
  • Highlight-Video: Aufzeichnung von Wettkämpfen/Spielen, um Coaches einen Einblick in dein Können zu geben.
  • Dokumente & Tests: Übersetzung von Zeugnissen, Anmeldung und Vorbereitung für Sprach- bzw. Studierfähigkeitstests (TOEFL, SAT, ACT).

Phase 2 (ca. 2–4 Monate): Kontakt zu Coaches & Verhandlungen

  • Vermarktung deines Profils: Deine Daten werden bei den US-College-Trainern vorgestellt.
  • Direktes Feedback: Interessierte Coaches kontaktieren dich per E-Mail, WhatsApp oder Telefon. Jetzt beginnt der spannendste Teil: Gespräche führen, Fragen klären und gegenseitiges Kennenlernen.
  • Stipendienangebote: Gemeinsam mit uns (z. B. Monaco-Sportstipendium) verhandelst und beurteilst du konkrete Stipendienangebote. Idealerweise entscheidest du dich am Ende dieser Phase für ein Angebot, das deinen Zielen entspricht.

Phase 3 (ca. 2–4 Monate): Administrative Schritte

  • Vertragsunterzeichnung: Du unterschreibst den Stipendien-Vertrag mit deinem College.
  • Zulassung und Einschreibung: Beantragung der Spielberechtigung beim Verband (z. B. NCAA, NAIA) und offizielle Einschreibung an der Universität.
  • Visa & Versicherungen: Visumsantrag, Abschluss der Auslandskrankenversicherung sowie Flugbuchung.

Tipp: Je früher du in Phase 1 einsteigst, desto mehr Zeit bleibt dir für die Vorbereitungen – und desto besser deine Chancen auf ein attraktives Stipendium.


Wie schwer sind TOEFL, ACT und SAT?

Vorbereitung und Durchführung

  • TOEFL: Testet deine Englischkenntnisse (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben).
  • SAT/ACT: Allgemeine Studierfähigkeitstests, die u. a. Mathematik und Englisch beinhalten.
  • Machbarkeit: Mit schulischem Basiswissen in Englisch und gezielter Vorbereitung (Bücher, Webinare) sind die Tests gut zu bewältigen. Eine intensive Lernphase ist jedoch unerlässlich.
  • Prüfungstermine & Orte: Sowohl TOEFL als auch SAT/ACT können mehrmals im Jahr an verschiedenen Testzentren (auch in Deutschland) abgelegt werden. Eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich, um Wartezeiten zu vermeiden.

Unser Support

Wenn du dich für ein Sportstipendium in den USA interessierst, unterstützen wir dich mit Lernmaterialien und Webinaren. Eine solide Vorbereitung erspart dir unnötigen Stress und erhöht deine Chancen, die nötigen Punktzahlen für deine Wunsch-Uni zu erreichen.


Wie lange kann man ein Sportstipendium bekommen?

Die Dauer eines Sportstipendiums orientiert sich an deiner Start- bzw. Spielberechtigung für den jeweiligen College-Verband.

  • Maximal 4 Jahre: In der Regel kannst du bis zu vier Jahre lang von einem Stipendium profitieren – idealerweise für den gesamten Bachelor-Zeitraum.
  • Jährliche Verlängerung (NCAA Division I & II):
    • Üblicherweise wird das Stipendium für ein Jahr abgeschlossen.
    • Bei guten sportlichen und akademischen Leistungen verlängern die Colleges das Stipendium für die restliche Berechtigungsdauer.
  • Langfristige Vertragslaufzeiten (NCAA Division III & NAIA):
    • Hier können Verträge oftmals für mehrere Jahre fixiert werden.

Wichtig: Das obere Ziel der College-Sportverbände ist, dass du deinen Studienabschluss (Bachelor oder Master) erfolgreich machst. Daher werden Stipendien nur sehr selten gekürzt oder entzogen, sofern du die akademischen Mindestanforderungen erfüllst.


Was kann man studieren?

Ein Sportstipendium schreibt dir nicht vor, ein Sportstudium zu wählen. Vielmehr stehen dir zahlreiche Studienfächeroffen – abhängig vom Studienangebot der jeweiligen Hochschule.

  • Große Universitäten: Häufig über 100 Studiengänge, teils mit sehr spezialisierten Nischenfächern.
  • Kleinere Colleges: Eher 20–30 Fachrichtungen, aber immer noch ausreichend Auswahl, um das passende Fach zu finden.
  • Flexibler Studienbeginn: In den USA musst du dich häufig erst nach dem ersten Jahr fest auf einen Studiengang (Major) festlegen. Damit hast du Zeit, dich auszuprobieren und dann eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Jetzt beraten lassen

Ob Fragen zum Bewerbungsprozess, zu TOEFL, SAT oder ACT, zur Stipendiendauer oder zur Studienwahl – wir von Monaco-Sportstipendium unterstützen dich gerne bei jedem Schritt auf deinem Weg zum Sportstipendium in den USA. Kontaktiere uns jetzt und profitiere von unserem Netzwerk und unserer Erfahrung!

Du hast noch weitere Fragen?

persönliche Betreuung durch das Team von Monaco Sportstipendium
Das Team von MONACO SPORTStipendium steht jeder Zeit gerne Rede und Antwort.

Wir möchten dir jede Frage ausführlich beantworten! Uns ist es wichtig, dass du über alles detailliert und transparent aufgeklärt wirst.


Das geht natürlich am besten, wenn wir uns persönlich unterhalten! Keine Angst, wir beißen nicht und für uns gilt: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Und die werden wir nicht geben. Ruf uns an, per Telefon, Skype, WhatsApp oder Facebook. Schreib uns deine Frage per Email, Skype, WhatsAppoder Facebook oder bring sie doch am Besten persönlich in unserem Büro vorbei. Wir freuen uns garantiert über deine Anfrage.

 

In der Navigationsleiste findest du unsere Kontaktdaten. Alternativ kannst du auch schon den ersten Schritt bei uns wagen und das Formular für das sofortige Feedback zu deinen Chancen auf ein Sportstipendium ausfüllen.